Lösungsdruck

Lösungsdruck
Lö|sungs|druck; Syn.: Lösungstension: bei Metallen u. einigen Nichtmetallen, z. B. Wasserstoff, zu beobachtende Neigung, in Form von Ionen in ein umgebendes Lsgm. überzutreten.

* * *

Lösungsdruck,
 
bei Metallen sowie bei Wasserstoff und einigen anderen Nichtmetallen die Tendenz, in Form von Ionen in ein sie umgebendes Lösungsmittel überzutreten. (nernstsche Theorie)

* * *

Lö|sungs|druck, der (Physik): Neigung bestimmter Stoffe (bes. Metalle), sich durch Abgabe von Ionen in einer Flüssigkeit zu lösen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lösungsdruck — Die Lösungstension ist das Bestreben von Metallen, in wässriger Lösung Ionen zu bilden. Anwendung Je unedler ein Metall ist, d. h. je kleiner bzw. negativer sein Wert in der elektrochemischen Spannungsreihe ist, desto größer ist sein Lösungsdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolytischer Lösungsdruck — Elektrolytischer Lösungsdruck, s. Elektrolyse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • elektrolytischer Lösungsdruck — tirpimo slėgis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electrolytical solution pressure; solubility pressure vok. elektrolytischer Lösungsdruck, m rus. давление растворения, n; электролитическая упругость растворения, f pranc. pression de… …   Fizikos terminų žodynas

  • Galvanismus — (Voltaismus), der Inbegriff derjenigen Erscheinungen, die durch die bei der Berührung ungleichartiger Stoffe entwickelte Elektrizität (Berührungs oder Kontaktelektrizität, galvanische oder Volta Elektrizität) hervorgerufen werden, oder auch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrode — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungstension — Die Lösungstension ist das Bestreben von Metallen, in wässriger Lösung Ionen zu bilden. Anwendung Je unedler ein Metall ist, d. h. je kleiner bzw. negativer sein Wert in der elektrochemischen Spannungsreihe ist, desto größer ist sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 1. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroden — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroden 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”